
Nach schweren Jahren wird die Gastronomie wieder für mehr Menschen zu einem attraktiven Vorhaben. Gleichzeitig gibt es viele Dinge zu beachten, um dort erfolgreich Fuß fassen zu können. Viele Mythen ranken sich um eine Gründung in der Branche und die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Worauf es wirklich ankommt, um dort eine berufliche Zukunft zu finden, das wollen wir uns hier in diesem Artikel ansehen.
Die Positionierung
In einem ersten Schritt ist es wichtig, sich in der Branche richtig zu positionieren. Zahlreiche Gastronomen müssen ihre Träume jedes Jahr begraben, weil sie sich nicht gegen die Konkurrenz vor Ort durchsetzen können. Was also sind die klaren Argumente, die eindeutig dafür sprechen, den eigenen Laden zu besuchen?
Hierbei kann es sich um das kulinarische Konzept handeln, das sich eindeutig von den anderen Angeboten vor Ort unterscheidet. Doch nicht nur auf dem Teller kann sich das Angebot von dem anderer Häuser unterscheiden. Dies gilt auch für das Ambiente vor Ort. Eine schön hergerichtete Terrasse kann ein Schlüssel sein, um mehr Menschen anzuziehen und sie häufiger als Gäste begrüßen zu dürfen.
Das passende Lokal finden
Eine weitere Herausforderung, die auf dem Weg in die Gastronomie gemeistert werden muss, betrifft die Suche nach dem passenden Lokal. Eine gute Infrastruktur ist die Grundlage für einen erfolgreichen Betrieb. Besonders in der Gastronomie kommt es immer wieder auf Laufkundschaft an. Wer sich in einer attraktiven Lage wiederfindet, kann diese zu einem wichtigen Baustein der eigenen wirtschaftlichen Strategie machen. Ein Geschäft in der zweiten oder dritten Reihe muss hingegen andere Wege nutzen, um genügend Menschen anzulocken.
Trotzdem dürfen junge Gastronomen nicht jeden Preis einfach annehmen, der ihnen angeboten wird. Denn zu hohe laufende Kosten für die Pacht des Geschäfts können es sehr schwer machen, wieder in die Gewinnzone vorzurücken. Im Zweifel ist es besser, ein paar Wochen mehr Zeit in die Suche nach der passenden Location zu investieren, um dadurch zu einer wirklich zufrieden stellenden Lösung zu kommen.
Neben der Ladenfläche geht es natürlich um deren Einrichtung. Auch in diesem Bereich stehen unterschiedliche Optionen zur Auswahl. In der Gastronomie muss die Einrichtung geeignet sein, um für ein gemütliches Ambiente und das Wohlbefinden der Gäste zu sorgen. Gleichzeitig steht kein unendlich großes Budget in der Zeit nach der Gründung zur Verfügung, um diesen Traum zu verwirklichen. Die Lösung sind Händler im Internet, die das Mobiliar zu einem guten Verhältnis von Preis und Leistung anbieten. Dies trifft zum Beispiel auf may-kg.de zu, welche auf dieser Seite zu finden sind. Dort besteht die Möglichkeit, aus einer großen Auswahl an passenden Möbeln für den Innen- und Außenbereich zu wählen.
Gleichzeitig wird auf eine hohe Qualität geachtet. Dies ist in der Gastronomie besonders wichtig, da die Ausstattung höheren Belastungen ausgesetzt ist, als dies bei Möbeln für die eigenen vier Wände der Fall ist. Stabiles Material sorgt dafür, dass über einen langen Zeitraum keine Gebrauchsspuren zu sehen sind und die Möbel lange im Einsatz gehalten werden können.
Finanzielle Voraussetzungen beachten
Während die Gestaltung des eigenen Geschäfts vielen jungen Gastronomen Freude bereitet, müssen leider auch einige finanzielle Hürden genommen werden. Ein Kredit hilft dabei, die nötigen wirtschaftlichen Mittel für die Gründung zusammen zu bekommen. Ob die Bank oder private Geldgeber dazu bereit sind, in die eigene Idee zu investieren, hängt jedoch in hohem Maße von der Geschäftsidee ab.
Wichtig ist deshalb, das Konzept des Restaurants in einem Businessplan auszuformulieren. Dieser kann zum Beispiel der Bank vorgelegt werden, um die Nachfrage nach einem Darlehen professionell zu untermauern. Wird den Verantwortlichen klar, dass es sich um ein tragfähiges Konzept mit guten Aussichten auf Erfolg handelt, steht der Finanzierung in der Regel nichts mehr im Wege. Zusätzlich steht im Idealfall noch eigenes Kapital zur Verfügung, auf das für die Finanzierung des Vorhabens zurückgegriffen werden kann.
Gute Mitarbeiter finden
In einem Restaurant gibt es jede Menge zu tun. Ohne gutes Personal wird es aus dem Grund nicht möglich sein, die Idee in die Tat umzusetzen. Doch worauf ist bei der Suche nach passenden Angestellten zu achten? Entscheidend ist zum Beispiel ein starkes Teamgefühl. Die Angestellten müssen wie kleine Rädchen ineinandergreifen, um an einem Abend eine starke Leistung abliefern zu können. Zugleich kann der zwischenmenschliche Aspekt dafür Sorge tragen, dass keine starken Spannungen auftreten.
Eine Herausforderung ist es außerdem, wirklich engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Damit dies gelingt und auch so bleibt, muss für möglichst gute Arbeitsbedingungen gesorgt sein, wie zum Beispiel den Gesundheitsschutz. Ein wesentlicher Teil davon ist natürlich die Bezahlung. Gelingt es, ein stabiles Konzept auf die Beine zu stellen und das gastronomische Projekt gut in Schwung zu bringen, stehen dafür auch die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung. Darüber hinaus bietet sich im beruflichen Alltag hin und wieder die Gelegenheit, die eigene Wertschätzung für die Arbeit des Personals zum Ausdruck zu bringen. So steht einer erfolgreichen Zusammenarbeit im frisch gegründeten Restaurant nichts mehr im Wege.

Redaktions-Account von Zeitpuls